Frequently Asked Questions

Die Studentische Rechtsberatung ist ein ehrenamtlicher Verein, gegründet von motivierten Studierenden der Fernuniversität in Hagen. Seit der Gründung im Juli 2024 bieten wir kostenlose rechtliche Beratung für Personen an, die sich herkömmliche Rechtsberatung nicht leisten können. Unsere Arbeit erfolgt gemäß den Vorgaben des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) und wird von Volljuristen begleitet und überwacht.

Grundsätzlich kann sich jeder hilfsbedürftige sich bei uns melden. Der Einzelfall wird  In einem unverbindlichen Erstgespräch entschieden.

Unsere Beratung wird von engagierten Studierenden der Rechtswissenschaften durchgeführt. Sie arbeiten unter der Aufsicht erfahrener Volljuristen, die die Qualität der Rechtsauskünfte gewährleisten. Zusätzlich nehmen unsere Beraterinnen und Berater regelmäßig an Schulungen und Workshops teil, um ihre Fachkenntnisse zu vertiefen.

Wir beraten in zivilrechtlichen, verwaltungsrechtlichen, und unternehmensrechtlichen Angelegenheiten. Ob Ihr Anliegen in unseren Tätigkeitsbereich fällt, prüfen wir nach Ihrer Anfrage.

Wir übernehmen keine strafrechtlichen Angelegenheiten. Falls wir Ihren Fall nicht bearbeiten können, informieren wir Sie nach Ihrer Anfrage darüber.

Ja, unsere Arbeit ist absolut kostenfrei. Es gibt keine versteckten Gebühren. Unser Ziel ist es, allen Ratsuchenden einen unkomplizierten Zugang zu rechtlicher Unterstützung zu ermöglichen – ohne finanzielle Hürden.

Bitte schildern Sie hier (Link zur Beratungsseite) Ihr rechtliches Anliegen. Wir prüfen Ihr Anliegen und melden uns bei Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Gerne können Sie uns auch per E-Mail oder telefonisch kontaktieren. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

Ihre Anfrage sollte eine präzise Beschreibung Ihres rechtlichen Problems sowie Ihre Kontaktdaten enthalten.
Bitte teilen Sie uns hier Ihr rechtliches Anliegen hier mit.

Die Bearbeitungszeit variiert je nach Komplexität des Anliegens. Da wir ehrenamtlich arbeiten, bitten wir um Verständnis, falls es zu Verzögerungen kommt. Wir bemühen uns, Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu bearbeiten.

Im Rahmen des Erstgesprächs besprechen wir mit Ihnen folgende Punkte:

  • Vorstellung der Studentischen Rechtsberatung und unserer Dienstleistungen
  • Erfassung und Analyse Ihres rechtlichen Anliegens
  • Erste rechtliche Einschätzung und Beratung
  • Erläuterung des Vorgehens und der nächsten Schritte

Das Erstgespräch dient der ersten rechtlichen Einschätzung Ihres Anliegens. Eine umfassende rechtliche Beratung und Vertretung erfolgt im Rahmen einer gesonderten Mandatsvereinbarung.

Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. Unsere Beraterinnen und Berater unterliegen einer Verschwiegenheitspflicht. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Nein. Im Falle der Notwendigkeit anwaltlicher Vertretung übernimmt die Studentische Rechtsberatung diese Aufgabe nicht. Wir können Sie auch nicht gerichtlich vertreten.

Nein, unsere Beratung erfolgt ausschließlich online. Dies ermöglicht es uns, bundesweit flexibel zu arbeiten und allen Ratsuchenden eine schnelle Bearbeitung anzubieten.

Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!